 |
 |
|
|
Formalitäten |
 |
Verträge zur Maturarbeit im Intranet
unter Kommissionen¦Maturarbeit¦Vertragsformular oder Suchen
103520 |
 |
Anleitungen zu wissenschaftlichem Arbeiten:
wissenschaftliche Methoden, Texte verfassen, Literatur suchen und auswerten,
Arbeit konstruiere und gliedern, Fragebogenkonstruktion |
 |
Patenschaften Maturarbeiten an Hochschulen |
|
|
 |
Maturarbeitsseite der ZEMCES |
|
|
|
|
Literaturrecherche |
|
|
 |
DChemLit: Online Datenbank
zu unterrichtsrelevanten Chemiezeitschriften, keine Artikel, nur Literaturstellen
zu Suchwort |
|
Maturarbeitsvorschläge |
Maturarbeiten in der Chemie
sollen einen experimentellen Aspekt aufweisen. |
> |
Denn sie halten, was sie versprechen.
Relativ neu auf dem Markt sind
Lithium Einwegbatterien. Sie sind sehr leicht und sollen etwas 5x so lange
halten, wie vergleichbare Batterien. Sie sind hingegen auch 5x so teuer.
Ist der Preis haltbar, oder anders gefragt: Halten Lithiumbatterien wirklich
5x so lange. Dazu wurde in der Zeitschrift Chemie und Schule 18 (2003)
#4, S. 3f ein Messvorschlag mit einem Langzeittest (10 Stunden) und einem
Crashtest (Fotoblitz) gemacht. Aufgezeichnet wurde mit Computerhilfe. Die
Hardware kann ergänzt werden.
Neu zu erarbeiten: Redoxreaktionen, Batterien
|
> |
Nanomaterialien
Nanomaterialien eröffnen vielfältige Perspektiven zu neuen Werkstoffen, Funktionen und Anwendungen, die z.B. durch neuartige optische Eigenschaften faszinieren. Manche Nanomaterialien lassen sich mit erstaunlich wenig Aufwand herstellen und untersuchen.
|
> |
Laugenbrötli,
Laugengipfeli & Laugenbrezeli
...
schmecken etwas rustikaler und sehen viel dunkler aus
als Ihre Nicht-Laugen Artgenossen. Wird hier wirklich mit "Lauge" gearbeitet?
Woher kommt die dunkle Farbe? Was ist die chemische Grundlage des rustikalen
Geschmacks? Hierzu gehören Überlegungen zur Bräunungsreaktion
(Maillard-Reaktion) und zu Aspekten der Lebensmittelchemie. Unvermeidlich
ist die Einarbeitung in das Gebiet der Organischen Chemie (Chemie der Kohlenstoffatome).
|
> |
Cappucino und Latte Macchiato
Die Barista wissen es. Die Zubereitung des Milchschaums ist eine Wissenschaft für sich. Welche Milch ist die beste: frische Vollmilch, Milchdrink, Magermilch, H-Milch, Coop oder Migros? Welcher Schaum bleibt am längsten cremig und stabil? Welchen Einfluss hat der Fettgehalt auf die Konsistenz? Dem allen lässt sich gut in einer experimentellen Arbeit nachfolgen.
|
> |
Teurer Britafilter?
Selbst regenerieren!
Enthärter von Wasser für
Spülmaschinen werden mit Natriumchlorid regeneriert und somit vielfach
verwendet. Enthärter für Trinkwasser (z.B. Brita Filter) werden
aber wieder zurückgegeben und wiederaufgearbeitet. Lassen die sich
unter Umständen
auch regenerieren? Hierzu sind Messungen der Wasserhärte per Titration
notwendig. Ein Thema was sich mit vernünftigem Aufwand experimentell
bewältigen lässt. |
> |
Molekulargastronomie:
Der Einfluss der Naturwissenschaften auf die Kochkunst
Von der Antike bis zu unserer Zeit stand die Kochkunst unter dem Einfluss
der verschiedensten Ernähungstheorien. Derzeit versucht die Molekulargastronomie
mit Hilfe der modernen Naturwissenschaft, überlieferte Rezepte zu verbessern.
Wie ein verbessertes Kasesoufflé entsteht? Ist es das Ausdehnen
der Luftbläschen
in der Hitze? Oder ist es einfach nur das Wasser, was verdampft? Wer das
weiss, hat einen entscheidenen Vorteil.
In einer Maturarbeit auf diesem Gebiet geht es nicht um eine Sammlung von Rezepten, sondern um die herausfordernden chemischen Hintergründe. Nicht ganz simpel.
|
> |
Anomalien
und noch mehr Rätsel: WASSER
Farblos, geruchlos, geschmacklos. Wasser kommt daher, wie ein Stoff
ohne Eigenschaften. Aber das Gegenteil ist richtig. Wasser ist eine
faszinierende Substanz. Hat Wasser ein Gedächtnis? Ist es eine mystische
Substanz? Oder lässt sich alles mit den etwas 40 Anomalien erklären?
Dieser Frage soll in der Maturarbeit nachgegangen werden.
|
> |
Was passiert bei der Reifung von Birne und Kiwi?
Bei der Reifung von Früchten nimmt bekanntlich "die Süsse" zu. Dies lässt sich entweder dadurch erklären, dass die Konz. von Zucker zunimmt, oder alternativ die Konz. von Säuren abnimmt. Oder ist es eine Kombination aus beidem? Und was spielt die Stärke für eine Rolle? Das wäre eine experimentelle Maturarbeit. Eine Vorlage für die Untersuchung liefert ein Artikel in der Chemiedidaktikzeitschrift Chemkon 2016, 23, Nr. 1, 34 - 37.
|
|
letzte Änderung
26.02.2016 |
|
|